Spektralklassen
Es existieren sehr verschiedenartige Typen von Sonnen, die, je nach Größe und Strahlungsintensität, entsprechende Auswirkungen auf das mögliche sie umgebende Planetensystem haben können. Dieser Artikel widmet sich sämtlichen in Star Trek gezeigten Spektralklassen und soll einschlägige Informationen über sie liefern.
Anmerkung: Jede Spektralklasse wird in zehn Unterklassen unterteilt, die von 0 (am heißesten) bis 9 (am kältesten) reichen. Sterne werden außerdem ihrer Leuchtkraft entsprechend in sechs Kategorien unterteilt: I (Überriesen mit mindestens 10.000facher Sonnenleuchtkraft) [Ia (hellste Überriesen), Ib (dunkelste Überriesen)], II (helle Riesen), III ("normale" Riesen), IV (Unterriesen-Zwerge oder auch Hauptreihensterne) und V (Sol ist beispielsweise als G2V klassifiziert, was bedeutet, dass es sich um einen relativ heißen Hauptreihen-Stern der Klasse G handelt).
Außerdem werden die Klassen R, N, S, T, Q und W für relative seltene Sternentypen verwendet, die sich nicht in der Hauptreihe finden. Rund 90% der Sterne in unserer Galaxis finden sich in der Hauptreihe. Sie verbleiben dort während ihrer langen Existenz, in der sie Wasserstoff verbrennen. Wenn ein Stern den gesamten Wasserstoff in seinem Kern aufgebraucht hat, verlässt er die Hauptreihe und wird zu einem Roten Riesen. Sterne mit sehr großer Masse können zu Roten Überriesen werden.
Quelle: Star Trek Sternen-Atlas |
layout © by Artphilia Designs 2010 Star Trek Companion Fan-Fiction 2004-heute v.5.0 by Julian Wangler. |