__LEHRVERANSTALTUNGEN |
![]() |
Lehre im Rahmen des Studiums Humanmedizin, Universitätsmedizin Mainz
seit Wintersemester 2017/18 jährlich einmal pro Wintersemester:
Seminar: Versorgungsforschung in der praktischen Anwendung, Wahlpflichtfach Vorklinik Inhaltliche Schwerpunkte: Grundlagen zu empirischer und klinischer Forschung, empirischer Forschungsprozess, Methodenlehre, wissenschaftliches Arbeiten, Stichprobenziehung, quantitative und qualitative Forschungsverfahren, Befragungsformen, experimentelle und klinische Forschungsdesigns, kritisches Lesen von Studien und '(un)seriöse' Forschung, Erarbeitung studentischer Studienkonzepte und deren Diskussion
Lehre im Rahmen des Studiums Medienkommunikation bzw. Medienmanagement, Ostfalia Hochschule
Wintersemester 2015/16:
Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung Inhaltliche Schwerpunkte: Quantitative und qualitative Verfahren, Forschungsdesigns, empirischer Forschungsprozess, wissenschaftliche Aussagen und Hypothesen, Mess- und Skalenniveaus, Gütekriterien von Messinstrumenten, Auswahlverfahren/Stichprobenziehung, Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse, Experiment, Mehrmethodendesigns, Trend- und Panelforschung
Vorlesung: Werbung Inhaltliche Schwerpunkte: Werbung als öffentliche Kommunikation, Geschichte der Werbung, Werbemärkte, Werberecht und Ethik der Werbung, Inhalts- und Aussagenforschung, Werbeplanung und -konzeption, Medien als Werbeträger/Mediaplanung, Berufsfeld Werbung, Werberezeption und -wirkungen, politische Werbung
Vorlesung: Medienpolitik Inhaltliche Schwerpunkte: Medienpolitischer Prozess, Media Governance, Akteure und Institutionen der Medienpolitik, Instrumente der Medien-regulierung, Presseregulierung, Rundfunkregulierung, Regulierung der Telemedien im Internet (Onlinemedien), Regulierung der Telekommunikationsnetze und -plattformen, mediensektorübergreifende Regulierung, Werberegulierung
Lehre im Rahmen des Studiums Medienwissenschaft (B.A./M.A.), Eberhard Karls Universität Tübingen
Sommersemester 2012:
Seminar: Von sozialen Gruppen und fremden Ländern – Framing in der Nachrichtenberichterstattung Inhaltliche Schwerpunkte: Mediatisierung, Medienrezeptions- und -wirkungsforschung unter besonderer Berücksichtigung des Framing-Konzepts, Auslandskorrespondenz, politische Kommunikation, Methoden qualitativer Sozialforschung, Theorie und Analyse visueller Kommunikation, gemeinsames inhaltsanalytisches Forschungsprojekt mit den Studierenden
Seminar: Gesundheitskommunikation und Medien Inhaltliche Schwerpunkte: Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld, Gesundheit und Krankheit in den Medien, gesundheits- und krankheitsbezogenes Informationsverhalten, Relevanz medialer Angebote für die Gesundheit von Rezipienten, mediale Strategien der Gesundheitsförderung
Wintersemester 2011/12:
Seminar: Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten Inhaltliche Schwerpunkte: Mediatisierung, Geschichte und Konzepte von Integration und Migration, (Re)Präsentation ethnischer Minderheiten in Mainstream- und Ethnomedien, Beteiligung ethnischer Minderheiten an der Medienproduktion, Mediennutzung ethnischer Minderheiten, Medienrezeptions- und -wirkungsforschung; Gast: Journalistin Canan Topçu
Sommersemester 2011:
Seminar: Hörfunk aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Hörfunkgeschichte, Ökonomie des Hörfunks, Entwicklung und Ausdifferenzierung des Formatradios, Radiotheorien, Radiopraxis, Podcasting, Hörbuch, Journalismusforschung, Theorie und Analyse massenmedialer Gattungen, politische Kommunikation
Wintersemester 2010/11:
Seminar: Printmedien im Kontext des Mediensystems Inhaltliche Schwerpunkte: Presse- und Rundfunkrecht, Presse- und Rundfunkgeschichte, Ökonomie des Presseverlags, Kommunikatorforschung und Nachrichtenauswahl, Medienrezeptions- und -wirkungsforschung
|
Layout by © Julian Wangler. |